Familienfreundliche Region
Familienfreundliche Maßnahmen für Kinder, Jugendliche, Singles und Menschen in allen Lebensaltersstufen, tragen erheblich für ein lebenswertes Umfeld bei, wo Menschen gerne wohnen, Familien gründen und gerne alt werden.
Maßnahmen der Kleinregion 2023 bis 2025:
- Erhebung der Standards und Ausstattung der regionalen Spielplätze und Begegnungszonen in der Kleinregion Ostarrichi-Mostland
- Rauchfreie Spielplätze in der Region
- Erste Hilfe Kurs für Säuglinge
- Bewerbung der familien- und kinderfreundlichen Angebote der Kleinregion auf den jeweiligen Gemeindehomepages
- Erarbeitung eines gemeinsamen Angebotes im Bereich Austausch der Generationen
-
Einbindung von Jugendlichen bei der Planung bzw. Erneuerung von Freizeitanlagen
Gemeinsamer Jugendausflug der Kleinregion Ostarrichi-Mostland / Bewerbung und weiteres Vorgehen
Die Kleinregion Ostarrichi-Mostland lädt zum gemeinsamen Jugendausflug am 3. August 2023.
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren, die in den Gemeinden Amstetten, Euratsfeld, Neuhofen an der Ybbs, Oed-Oehling, Wallsee-Sindelburg, Winklarn und Zeillern wohnen, sind herzlich zum gemeinsamen Jugendausflug eingeladen. Besucht wird die Beach Volleyball EM 2023 auf der Wiener Donauinsel am Donnerstag, 3. August 2023.
„Der Freundeskreis von jungen Menschen geht über die Gemeindegrenzen hinaus“, so David Kalteis, geschäftsführender Gemeinderat aus Oed-Oehling und Initiator des Jugendausflugs. „Mit dem gemeinsamen Angebot der Kleinregion wollen wir ein unvergessliches und lustiges Erlebnis schaffen und die Gänsehaut-Atmosphäre der Beach Volleyball EM 2023 spüren.“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten spektakuläre Ballwechsel auf der Wiener Donauinsel mit den besten Teams Europas. Der Unkostenbeitrag beträgt 32 EUR pro Person, dazu gibt es auch einen Goodie-Bag für alle, die mitfahren. Ein- und Ausstiegsstellen zum Bus in jeder Gemeinde. Anmeldung bis 10. Juli mittels QR-Code oder https://tinyurl.com/jugend23. Der Ausflug ist ein Projekt der familienfreundlichen Region Ostarrichi-Mostland.
Kleinregion Ostarrichi Mostland will mit Schildern auf öffentlichen Spielplätzen Bewusstsein schaffen, auf das Rauchen zu verzichten.
Die Gemeinden Amstetten, Euratsfeld, Oed-Öhling, Neuhofen, Wallsee-Sindelburg, Winklarn und Zeillern wollen durch Bewusstseinsbildung in den nächsten drei Jahren die Kinderspielplätze nach und nach rauchfrei bringen. Dazu wurden Schilder gestaltet und angefertigt, welche nun auf allen Spielplätzen in der Kleinregion montiert werden. Mit der Botschaft „Wir sagen danke, dass Sie hier nicht rauchen!“ richtet man sich an die Begleitpersonen der Kinder auf dem Spielplatz, das Rauchen zu unterlassen. Weiters werden die Standards und die Ausstattung der Spielplätze und Begegnungszonen in den sieben Gemeinden erhoben.
Winklarns Bürgermeisterin ist von der Sinnhaftigkeit überzeugt. „Dass wir das gemeinsam umsetzen, ist eine super Sache“, unterstreicht sie. Die Ortschefin kündigt auch an, dass das Schild „Wir sagen danke, dass Sie hier nicht rauchen!“ an weiteren öffentlichen Plätzen, etwa bei der Schule, angebracht werden soll. Sie verweist weiters darauf, dass beim Gemeindeamt Taschenaschenbecher zur freien Entnahme aufliegen, um Zigarettenstummeln – wenn doch im öffentlichen Raum geraucht wird – mitnehmen zu können, anstatt sie achtlos wegzuwerfen.
Kleinregion Ostarrichi-Mostland: Erste-Hilfe Kurse für Säuglinge, rauchfreie Kinderspielplätze. Familienfreundlichkeit wird in Niederösterreichs erster familien- und UNICEF-kinderfreundlich zertifizierten Region großgeschrieben.
Die 7 Regionsgemeinden trafen sich am 26. September 2022 zum offiziellen Start als familien- und kinderfreundliche Region Ostarrichi-Mostland im Haus Mostviertel in Oed-Öhling.
Die Gemeinden Amstetten, Euratsfeld, Oed-Öhling, Neuhofen an der Ybbs, Wallsee-Sindelburg, Winklarn und Zeillern haben sich beim ersten Arbeitstreffen gleich ambitionierte Ziele gesteckt. In den nächsten drei Jahren werden zahlreiche Maßnahmen in der Region umgesetzt.
Die Kinderspielplätze in der Region sollen durch bewusstseinsbildende Maßnahmen nach und nach rauchfrei werden. Weiters werden die Standards und die Ausstattung der Spielplätze und Begegnungszonen in den sieben Gemeinden erhoben. Erste-Hilfe-Kurse für Säuglinge werden halbjährlich angeboten. Durch eine gemeinsame Organisation und Bewerbung erfolgt eine terminliche und örtliche Abstimmung der Kurse.
Schwerpunkt Online Information
Ein großer Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung der Online Information über die Angebote in der Kleinregion. Maßnahmen zum regelmäßigen Austausch der Generationen und die Einbindung und Beteiligung von Jugendlichen werden ebenfalls erarbeitet.
Die Umsetzungsphase wird von Regina Zahler als Auditbeauftragte der Kleinregion und Tanja Wesely, Regionalberaterin der NÖ.Regional, fachkundig begleitet und unterstützt.
Familienfreundliche Maßnahmen für Kinder, Jugendliche, Singles und ältere Menschen, tragen erheblich für ein lebenswertes Umfeld bei, wo Menschen gerne wohnen, Familien gründen und gerne alt werden.
Niederösterreich setzt mit sieben staatlich zertifizierten familien- und kinderfreundlichen Regionen auf ein starkes Miteinander seiner Gemeinden bzw. von Klein und Groß. Die Region Ostarrichi-Mostland ist Niederösterreichs erste Familien- und UNICEF-kinderfreundlich zertifizierte Region.
Bericht von MeinBezirk
Kleinregion Ostarrichi-Mostland - 1. Jugendpicknick im Rahmen der Unicef-Zertifizierung kinderfreundliche Region
Am 20. August 2021 fand in der Begegnungszone Euratsfeld das 1. Jugendpicknick der Kleinregion Ostarrichi-Mostland und danach ein Workshop mit den Auditbeauftragten statt.
Unter dem Motto „Zukunft selber gestalten – Gemeinden lernen voneinander“ trafen sich Kinder und Jugendliche aus den sieben Kleinregionsgemeinden im Alter von 10 bis 14 Jahren. Beim Jugendpicknick hatten die Jugendlichen die Chance mit Gleichaltrigen über gemeindeübergreifende Jugendmaßnahmen zu reden und mögliche neue Projektideen vorzubringen. Das Jugendpicknick wurde begleitet von den jeweiligen Auditbeauftragten der sieben Gemeinden und Tanja Wesely von der NÖ.Regional.
Die Auditbeauftragten aus Amstetten, Euratsfeld, Neuhofen an der Ybbs, Oed-Öhling, Wallsee-Sindelburg, Winklarn und Zeillern stellten die bereits vorhandenen Angebote für diese Zielgruppe in ihren Gemeinden vor und die Jugendlichen brachten kreativ ihre eigenen Ideen auf Plakaten ein. Den Abschluss bildete ein gemütlicher Ausklang mit Picknick und Tischtennis spielen. Das Jugendpicknick fand bei Allen großen Anklang.
Der Prozess zur „familien- und kinderfreundlichen Region“ setzt sich aus mehreren Modulen zusammen. So wird zu Beginn der IST-Zustand der familienfreundlichen Leistungen in den Gemeinden erhoben. In weiterer Folge wurden die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen ihre Ideen für die Region einzubringen.
Die Kinder- und Jugendbeteiligung fand nun im Rahmen des Jugendpicknicks statt. Den Abschluss des Prozesses bildet ein Workshop zur Feststellung des SOLL-Zustandes von gemeindeübergreifenden familien- und kinderfreundlichen Angeboten. Dieser fand im Anschluss an das Jugendpicknick statt.
Die NÖ.Regional steht bei all diesen Projektschritten als externe Prozessbegleiterin zur Seite.
Danach beginnt die Begutachtung durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle, der Familie und Beruf Management GmbH. Im Rahmen einer Festveranstaltung wird das staatliche Gütezeichen und das Grundzertifikat familienfreundliche Region mit Unicef Zusatzzertifikat kinderfreundliche Region ausgestellt.
Für die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen hat die Region dann 3 Jahre Zeit.
Kleinregion Ostarrichi-Mostland auf dem gemeinsamen Weg zur familienfreundlichen Region und als 2. Region Österreichs am Weg zum Unicef-Zertifikat kinderfreundliche Region.
Am 30. Juni 2021 fand im Kirchweger Saal (Haus Mostviertel) der Auftakt zur Zertifizierung als familien- und kinderfreundliche Region im Rahmen einer Pressekonferenz mit Obfrau LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und den Bürgermeistern und Auditbeauftragten der Kleinregion, sowie Regionalberaterin Tanja Wesely (NÖ.Regional) statt. Die Bürger und Bürgerinnen der Kleinregion sind über den Sommer hin eingeladen ihre Ideen für gemeindeübergreifende Projekte und Maßnahmen einzubringen.
Die 7 Kleinregionsgemeinden Amstetten, Euratsfeld, Neuhofen an der Ybbs, Oed-Öhling, Wallsee Sindelburg, Winklarn und Zeillern haben ihren Zertifizierungsprozess „familien- und kinderfreundliche Gemeinde. Jetzt gilt es die nächsten Schritte zur Zertifizierung „familien- und kinderfreundliche Region“ gemeinsam zu setzen.“
Der Prozess zur „familien- und kinderfreundlichen Region“ setzt sich aus mehreren Modulen zusammen. So wird zu Beginn der IST-Zustand der familienfreundlichen Leistungen in den Gemeinden erhoben.
Über den Sommer sind die die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen ihre Ideen für die Region einzubringen. Diese können per E-Mail oder persönlich in den 7 Kleinregionsgemeinden eingebracht werden.
Die Kinder und Jugendlichen werden in Form einer gemeinsamen „esports“ Veranstaltung im August zum Mitgestalten der Region eingeladen. Den Abschluss des Prozesses bildet ein Workshop zur Feststellung des SOLL-Zustandes von gemeindeübergreifenden familien- und kinderfreundlichen Angeboten. Die NÖ.Regional wird dabei als externer Prozessbegleiterin zur Seite stehen.
Für die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen hat die Region dann 3 Jahre Zeit.
„Insgesamt steht Jung und Alt ein großes und vielfältiges Angebot in unserer Kleinregion Ostarrichi-Mostland zur Verfügung,“ so LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und weiter: „Aus mehr als 500 Angeboten für alle Lebensphasen kann gewählt werden. Diese Bandbreite zeigt eine starke Region durch gemeinsame Zusammenarbeit und Kooperationen von allen sieben Gemeinden. Ich lade alle Interessierte herzlich ein, sich bei den Projekten einzubringen.“
Abspann:
Geplante Maßnahmen in den Gemeinden (Auswahl):
Amstetten:
• Jugendbeteiligungspaket (Infrastruktur schaffen, Freiraum für Jugendliche, Skaterplatz, Funcourt, etc.; Tools für Beteiligung, Einbindung und Netzwerk aufbauen)
• Elterngespräche (Vorträge für Eltern über aktuelle Themen; Cafe und Kuchenrunde für Eltern; Kleinstgruppe, fachl. Betreuung)
• Amstetten besucht (Kinder/Schüler besuchen Pflegeheim, Senioren, usw.)
Euratsfeld
• Klettermöglichkeit und Rutsche in der Begegnungszone für Kleinstkinder (war Landjugendprojekt)
• Erste Hilfe Kurs für Eltern von Säuglingen und Kleinstkindern
• Freizugänglicher Fußballplatz für die Jugendlichen
Neuhofen/Ybbs:
• Sommerfit für Kids
• Gymnastik 55 plus
• Tag am Gemeindeamt mit Museumsbesuch für 3. VS Klasse
Oed-Öhling
• Begegnungszone Oehling mit Schritteweg (Oed und Oehling)
• Kinderferien Erlebnistage
• Rauchfreie Spielplätze
Winklarn
• 1. Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung eines Konzeptes einer neuen Freizeiteinrichtung für Jugendliche, sowie eines Outdoor Jugendtreffpunktes und anschließende gemeinsame Umsetzung
• 2. Container mit Angebot an regionalen Produkten
• 3. Erweiterung des öffentlichen Bücherschrankes bzw. Anschaffung eines weiteren Bücherschrankes in einem anderen Ortsteil
Wallsee-Sindelburg
• Fahrtendienst EMIL – Ankauf eines Elektroautos
• Angebot der Museumspädagogik in der Römerwelt
• Jugenddialog für ab 14-Jährige SchülerInnen und in Ausbildung Stehende(r)
Zeillern
• Trinkbrunnen
• Spielplatzerneuerung und Erweiterung
• Barrierefreiheit am Gemeindeamt